waren sich Kinder und Hunde beim Kinderferienprogramm des Hundesportvereins einig. 20 Kinder gingen mit 4 Hunden und ihren Hundeführern als Teams an den Start. Nun galt es verschiedene Herausforderungen zu meistern, denn Renate Petrich hatte sich wieder wunderbar abwechslungsreiche Stationen einfallen lassen. Während die Spieler beim Hunde-Memory, sich alle Spielkarten ganz genau zu merken versuchten, warfen sie und die Vierbeiner schon mal einen Blick in die große Runde, um auch die Konkurrenz etwas abzuschätzen. Beim Buchstabensalat und anderen Buchstabenspielen waren Hundewissen und sprachliches Geschick gefragt. Doch beim Hütchenspiel wurde klar, Menschen verlassen sich auf ihre Augen, Hunde sber auf ihren Geruchssinn. So verfolgten die Kinder mit den Augen das wilde Hütchenschieben während die Hunde den Schatz zielsicher erschnupperten. Durch Tunnel kriechen, über Hürden springen, Slalom laufen oder balancieren. Mit Schnelligkeit und Geschicklichkeit kämpften Kinder und Vierbeiner beim Abschluss-Parcour schließlich um die Sekunden und die Team-Platzierung. Doch vor allem hatten alle eine Menge Spaß miteinander, so dass der Abschied vom Team-Hund gar nicht so leicht fiel.
Text: Sabine Birneder
Fotos : Wagenbrenner, Petrich
Gemeinsam hatten Kinder und Hunde im Team um Punkte und Zeiten gekämpft und freuten sich gemeinsam über die erzielten Ergebnisse.
Beim Hunderassen-Memory-XXL zur Eröffnung merkten sich die Kinder gut die Plätze der einzelnen Karten während die Hunde sich ihre Mitspieler genau einprägten.
01.05.
Pressebericht:
Kirchdorf (bs). So sehen wahre Teams aus! In ganz unterschiedlichen Disziplinen glänzten Hundeführer und ihre Vierbeiner in den Prüfungen beim HSV Kirchdorf. Die Palette an VDH-Prüfungen war groß, die Mitglieder verschiedener Vereine in Kirchdorf absolvierten. Hier galt es für den Hundeführer erst einmal mit einem Sachkundetest sein Wissen rund um das Tier nachzuweisen. Manch Vierbeiner trat an, um Fährten im hohen Gras zu suchen und den entsprechenden Gegenstand zu verweisen. In der Unterordnungsprüfung hingegen wurde sichtbar, dass „Sitz“, „Platz“ oder „Fuß“ in einer ganz besonderen Perfektion und Ästhetik möglich sind. Das gleiche gilt für das Apportieren von Gegenständen und Überwinden von Hindernissen, um in der Prüfung zu punkten. Im Prüfungsteil Verkehrstauglichkeit lag das Augenmerk auf dem sicheren und freundlichen Verhalten des Hundes gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wie Joggern oder Radfahrern. Neben den verschiedenen Prüfungen boten auch die Hunderassen eine große Vielfalt. Vom Königspudel, Hovawart, Rottweiler oder Dobermann, vom Reinrassigen „von“ bis zum Mischling „aus“ brachten die Vierbeiner neben unterschiedlicher Optik außerdem eine reiche Palette an rassespezifischen Eigenheiten mit. Doch stets präsentierten sich die Teams Hund/Hundeführer als Einheit am Platz. Viel Beschäftigung miteinander hatte sie wohl so zusammengewachsen lassen, dass Hund und Besitzer genau wissen wie der andere tickt, ihre individuellen Stärken gut einschätzen und sich auch in Stresssituationen aufeinander verlassen können. Und natürlich bedeutet es Anspannung, unter den strengen Augen von Prüfungsrichter Hans-Gunter Platzer und Prüfungsleiter Christian Bernbacher nach der internationalen Prüfungsordnung der FCI seine jeweilige Disziplin zu absolvieren. Die Hundeführer freuten sich nach bestandener Prüfung über Urkunde, Medaille oder Pokal und die schmackhafte Bewirtung in geselliger Runde bei strahlendem Sonnenschein. Den Hunden wurde es inzwischen aber unangenehm warm, so genossen sie die Belohnungsleckerli lieber alleine im Schatten und fehlen deshalb auf dem Abschlussfoto.
Text: Sabine Birneder
Zum Foto (v. l.)
Prüfungsrichter Hans-Gunter Platzer, Prüfungsleiter Christian Bernbacher, Vereins-Vorsitzende Dr. Beatrix Wagenbrenner mit den Prüfungsteilnehmern. Den Hunden war es zum Fototermin bei 27 Grad schon zu warm.
Bestanden haben SKN: Sabine Birneder ;
BH: Michaela Schneider und Gitti Haunreiter
15./16.03.
IGP FH Quali für die deutsche Meisterschaft Okt / 2025 bestanden mit 90 /95 Punkten ;
26.04.
zweite BGH3 Qali für das Tournier im Rahmen der IGP Meisterschaft 2025 mit 95 Punkten absolviert
01.02. Hauptversammlung mit Neuwahlen
Wally Lowack, Simone Unterhuber und Claudia Sattlecker stellten sich nicht mehr der Wahl; ihnen wurde für ihre Arbeit für unseren Verein gedankt